Der Herbst bringt uns nicht nur kühles Wetter und bunte Blätter, sondern auch ein erhöhtes Risiko, krank zu werden, wenn wir uns nicht richtig vorbereiten. Angesichts unangenehmer Symptome wie einer laufenden Nase und ständigem Niesen überlegst du vielleicht, ob es eine gute Idee ist, Sport zu machen. Vor allem, wenn es draußen ungemütlich wird, ist Sport eigentlich eine gute Möglichkeit, um fit zu bleiben. Aber sei vorsichtig. Dein Immunsystem arbeitet in dieser Zeit auf Hochtouren, und wenn du nicht aufpasst, könnte es sein, dass du krank wirst. In diesem Artikel erfährst du, ob es die richtige Entscheidung ist, krank Sport zu machen und welche Risiken damit verbunden sind.
Das Immunsystem und die Jahreszeiten
Zunächst einmal: Wie funktioniert unser Immunsystem? Nun, es ist so etwas wie unser persönlicher Schutzschild gegen Krankheiten. Es besteht aus verschiedenen Organen, Zellen und Proteinen, die zusammenarbeiten, um Eindringlinge wie Viren und Bakterien abzuwehren. Mehr davon etwas weiter unten. Aber jetzt kommt der Knackpunkt: Unser Immunsystem kann von den Jahreszeiten beeinflusst werden.
Im Herbst und Winter kommt es vermehrt zu Erkältungen und Grippe. Und warum? Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen verbringen die Menschen mehr Zeit in geschlossenen Räumen, was die Verbreitung von Keimen begünstigt. Zum anderen kann die Erkältung selbst unser Immunsystem schwächen, da es mehr Energie benötigt, um unseren Körper auf Temperatur zu halten. Außerdem kann übermäßiger oder intensiver Sport, besonders bei kaltem Wetter, das Immunsystem vorübergehend schwächen.
Wenn du bei kaltem Wetter viel Sport treibst, steigt dein Stresshormonspiegel an. Das kann dazu führen, dass dein Immunsystem vorübergehend geschwächt wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass du krank wirst, steigt, weil dein Körper in diesem Zustand weniger in der Lage ist, Krankheitserreger abzuwehren. Zudem können niedrige Temperaturen die Atemwege reizen und das Risiko von Atemwegsinfektionen erhöhen.
Krank Sport machen – Wie funktioniert das Immunsystem überhaupt?
Das Immunsystem besteht aus zwei verschiedenen Arten von zellulären Abwehrmechanismen, der angeborenen und der adaptiven Immunabwehr.
Die angeborene Immunität
Die angeborene Immunabwehr ist die erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger. Sie bietet eine schnelle Reaktion auf diese Erreger durch eine Vielzahl verschiedener Mechanismen, die von physischen Barrieren wie der Haut bis hin zu den Schleimhäuten reichen. Alle diese Methoden sind Teil der primären Immunabwehr nach dem ersten Kontakt mit einem neuen Krankheitserreger.
Das angeborene Immunsystem ist in der Lage, Krankheitserreger mithilfe verschiedener weißer Blutkörperchen, die im Blut und im Gewebe vorhanden sind, zu erkennen. Sie identifizieren Krankheitserreger durch generalisierte Keimerkennungsrezeptoren, um sie von körpereigenen Zellen zu unterscheiden. Obwohl dieser Ansatz nicht sehr spezifisch ist, sind diese Leukozyten in der Lage, eindringende Bakterien zu erkennen, indem sie Moleküle erkennen, die häufig auf den Membranen vieler Bakterien vorhanden sind. Obwohl das angeborene Immunsystem kein zelluläres Gedächtnis für den Erreger bilden kann, ist es in der Lage, schnell auf eine Infektion zu reagieren (innerhalb von Minuten bis Stunden).
Die Zellen, die während der angeborenen Immunreaktion aktiv an der Abtötung von Krankheitserregern beteiligt sind, sind oft phagozytische Zellen und natürliche Killerzellen.
Die Adaptive Immunität
Im Gegensatz dazu reagiert das adaptive Immunsystem langsam (über Tage) und verwendet maßgeschneiderte Rezeptoren, die fremde Eindringlinge über ihre spezifischen Antigene erkennen. Dies ist ein langsamerer Prozess, der aus den kombinierten Bemühungen von Lymphozyten, den sogenannten T-Zellen, B-Zellen und natürlichen Killer-T-Zellen resultiert. Sie arbeiten zusammen, um einen Krankheitserreger mithilfe spezieller Antikörper zu erkennen und ihn als Bedrohung zu markieren. Dann verstärken sie die Reaktion und zerstören den Eindringling.
Einer der wichtigsten Vorteile dieser Strategie ist, dass das adaptive Immunsystem in der Lage ist, ein dauerhaftes Gedächtnis für den Krankheitserreger zu bilden, indem es spezialisierte Gedächtnis-T- und -B-Zellen im Blut und in den Lymphknoten speichert. Dadurch ist das Immunsystem in der Lage, zukünftige Begegnungen mit demselben Erreger schneller und leichter abzuwehren. Wenn das Immunsystem ein weiteres Mal mit einem Antigen in Kontakt kommt, werden die Zellen stärker angegriffen, was als Sekundärreaktion bezeichnet wird.
Krank Sport machen – Warum du es vermeiden solltest
Verschlimmerung der Krankheit
Wenn dein Körper eine Krankheit bekämpft, braucht er alle verfügbaren Ressourcen, um das Immunsystem zu aktivieren und die Infektion zu bekämpfen. Sportliche Aktivitäten belasten den Körper jedoch zusätzlich, indem sie ihm Energie und Ressourcen entziehen, die er für den Heilungsprozess benötigt. Das kann die Krankheit verlängern und ihre Symptome verschlimmern. Inwiefern?
- Erhöhtes Fieber: Intensive körperliche Aktivität kann zu einem Anstieg der Körpertemperatur führen, was bei fieberhaften Erkrankungen gefährlich sein kann, weil es zu noch höherem Fieber führen kann.
- Atemprobleme: Wenn du eine Atemwegserkrankung wie Bronchitis oder eine schwere Erkältung hast, kann Sport die Atemwege weiter reizen und die Atemprobleme verstärken.
- Stress für das Immunsystem: Beim Sport werden Stresshormone ausgeschüttet, die das Immunsystem vorübergehend unterdrücken können. Dies kann dazu führen, dass der Körper Krankheitserreger weniger effektiv bekämpft.
Krank Sport machen schadet dem Herz-Kreislauf-System
Sportliche Aktivitäten erhöhen die Herzfrequenz und den Blutdruck, um den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen, die er während der Bewegung benötigt.
Während einer Krankheit ist dein Herz-Kreislauf-System bereits gestresst, da es die Infektion bekämpft. Wenn du jetzt zusätzlich Sport treibst, erhöhst du den Stress noch weiter, was gefährlich sein kann, denn intensive körperliche Aktivität während einer Krankheit kann Herzrhythmusstörungen auslösen oder verschlimmern.
Krank Sport machen – Wie kannst du sicher trainieren?
Krank zu sein, kann sehr frustrierend sein, vor allem wenn du merkst, dass deine Fortschritte, für die du hart gearbeitet hast zurückgehen, da du pausieren musst. Da kann es gut und gerne mal passieren, dass man ungeduldig wird. Obwohl es generell ratsam ist, sich auszuruhen, gibt es Dinge, die du tun kannst.
Die erste und wichtigste Regel, wenn du darüber nachdenkst, während einer Krankheit Sport zu treiben, ist, auf deinen Körper zu hören. Achte darauf, wie du dich fühlst und überanstrenge dich nicht. Wenn du eines der folgenden Symptome bemerkst, solltest du dich ausruhen:
- Fieber: Wenn du mit Fieber Sport treibst, kann deine Körpertemperatur noch mehr ansteigen, wodurch du dich möglicherweise schlechter fühlst und deine Krankheit verlängert wird.
- Müdigkeit: Wenn du dich übermäßig müde fühlst, ist das ein Zeichen dafür, dass dein Körper Ruhe braucht und nicht noch mehr Stress durch das Training.
- Atemwegssymptome: Wenn du unter Husten, Verstopfung oder Atembeschwerden leidest, kann Sport diese Symptome verschlimmern und deine Genesung verlangsamen.
- Muskel- und Gelenkschmerzen: Sport kann Muskel- und Gelenkschmerzen verschlimmern, die bei Krankheiten wie der Grippe auftreten.
Was ist also eine sichere Trainingsoption?
Ein Training mit geringer Intensität, wie z. B. Spazierengehen oder sanftes Yoga können während einer Krankheit hilfreich sein, aber es ist wichtig, dass du deinen individuellen Zustand berücksichtigst und weißt, wie dein Körper auf körperliche Aktivität reagiert. Wenn du dich leicht bewegst, förderst du die Durchblutung deines Körpers. Diese erhöhte Durchblutung kann dazu beitragen, deine Zellen mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen und so den Heilungsprozess deines Körpers zu unterstützen.
Außerdem wird die Ausschüttung von Endorphinen angeregt, die natürliche Stimmungsaufheller sind und dir einen Tapetenwechsel und eine Pause von der Enge deines Zuhauses oder Bettes verschaffen. Frische Luft und Natur können helfen, Stress abzubauen und deine Stimmung zu verbessern, was sich positiv auf deine Genesung auswirken kann. Das kann besonders hilfreich sein, wenn du dich aufgrund einer Krankheit niedergeschlagen fühlst.
Wir von clever fit Leibnitz hoffen, dir mit diesem Artikel geholfen zu haben und wünschen dir viel Spaß beim Training.